• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Terolog GmbH Logo Website

Terolog GmbH

Büro für Umweltkommunikation und Regionalentwicklung

  • Startseite
  • Arbeitsbereiche
  • Professioneller Hintergrund
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Projektimpressionen
    • Projektfotos „Schutzgebietsguides für Bulgarien“
    • Projektfotos „Schutzgebietsguides für Albanien“
    • Projektfotos „Bodenwahrnehmung für Natur- und Landschaftsführer in Schutzgebieten“
  • Pressearchiv
  • Kontakt 
    • Impressum
    • Datenschutz­hinweise
  • Deutsch
  • Englisch

Laufende Projekte

Laufende Projekte

Direkt zu den Projekten springen

Schutzgebiets­guides
für Bulgarien
Pilotprojekt
Generations­übergreifende Tandem-Teams

Mehr erfahren

Schutzgebiets­guides
für Albanien

Mehr erfahren

Boden­wahr­nehmung für Natur- und Landschafts­führer in Schutzgebieten

Mehr erfahren

Schutzgebiets­guides für Bulgarien
Pilotprojekt Generations­übergreifende Tandem-Teams

ZIELSETZUNG

Hauptziel des im März 2018 gestarteten Pilotvorhabens ist die Förderung des Natur­schutzes und nach­haltiger Natur­nutzung in Schutzgebieten Bulgarien durch verbesserte Besucher­­lenkungs­konzepte und die Schaffung neuer Wertschöpfungs­möglich­keiten für die Bevölkerung vor Ort.

Durch die Etablierung eines spezialisierten Natur­tourismus­segmentes, speziell durch und für Mitarbeiter von Schutz­gebieten und Jugendliche, sollen folgende Einzelziele erreicht werden:

  • Inwertsetzung von vorhandenem natur­schutz­fachlichen Know-how zur Generierung von Einkünften vor Ort, als Beitrag zur Regional­entwicklung
  • Erhöhung des Bekannt­heitsgrades bulga­rischer Schutz­gebiete bei deutschen Wander­touristen (Zielgruppe)
  • Reduzierung der Schädigungen von Flora und Fauna durch Besucher in Schutz­gebieten
  • Qualifizierung von Schutzgebiets­mitar­beitern zu Gäste-/Natur­­führern für Individual- und Gruppentouristen (Schutzgebietsguides)
  • Qualifizierung von Jugendlichen der Region zu begleitenden Dolmetschern für o.g. Schutzgebiets­mitar­beiter und Bildung von Tandem-Teams für Gäste­füh­rungen
  • Langfristiger Aufbau eines Pools von inter­national ausgerichteten Nachwuchs-Schutz­gebiets­guides
  • Entwicklung und Erprobung einer spezialisierten, international ausgerichteten Vermittlungsplattform für bulgarische Schutzgebiets­guides

Projektförderung

Logo der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Kooperationspartner

Logo BTE Tourism & Regional Consulting
Logo Pirin Tourism Forum
Naturpark Rila Kloster Logo
  • BTE Tourismus- und Regionalberatung, Deutschland
  • Pirin Tourism Forum, Bulgarien
  • Naturparkverwaltung Rila Monastir, Bulgarien

Den Flyer zum Projekt finden Sie hier:
Project factsheet tour guides for protected areas in Bulgaria

Fotos zum Projekt finden Sie hier: Fotos

Online-Vermittlungs­plattform: www.naturerlebnis-bulgarien.de

Screenshot Naturerlebnis Bulgarien Klein
Screenshot
www.naturerlebnis-bulgarien.de
Dr. Dorothe Lütkemöller | Terolog GmbH

Dr. Dorothe Lütkemöller
Projektleitung
Telefon: +49 5823 9552141
E-Mail:

Geografin Carmen Jorzik | Terolog Gmbh

Geografin Carmen Jorzik
Projektassistenz
Telefon: +49 1573 4040792
E-Mail:

Schutzgebiets­guides für Albanien

Zielsetzung

Hauptziel des Projektes ist die Förderung des Natur­schutzes und nachhaltiger Naturnutzung in Schutz­gebieten Albaniens durch verbesserte Besucher­­lenkungs­­konzepte und die Schaffung neuer Wert­schöpfungs­möglichkeiten für die Bevölkerung vor Ort.

Durch die Etablierung eines spezialisierten Natur­tourismus­segmentes, speziell durch und für Mitarbeiter von Schutz­gebieten, sollen folgende Einzel­ziele erreicht werden:

  • Inwertsetzung von vorhandenem natur­schutzfachlichen Know-how zur Generierung von Einkünften vor Ort, als Beitrag zur Regional­entwicklung
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrades albanischer Schutz­gebiete bei deutschen Wander­touristen
  • Reduzierung der Schädigungen von Flora und Fauna durch Besucher in Schutz­gebieten
  • Qualifizierung von Schutzgebiets­mit­ar­beitern zu Gäste-/Natur­führern für Individual- und Gruppentouristen (Natureguides)
  • Langfristiger Aufbau eines Pools von inter­national ausgerichteten Nachwuchs-Schutz­gebiets­guides
  • Entwicklung und Erprobung einer spezialisierten, international ausgerichteten Vermittlungsplattform für albanische Schutzgebietsguides

Projektförderung

Umweltministerium des Landes Niedersachsen, Niedersächsische Staatskanzlei

Logo Mu De Wl Rgb (2)

Kooperationspartner

  • Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Deutschland
  • Nationalpark Prespa, Albanien
Logo Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz
Logo En Websize 300x297

Mehr erfahren: Project Fact Sheet

Online-Vermittlungs­plattform: www.naturerlebnis-albanien.de

Screenshot Naturerlebnis Albanien Klein
Screenshot
www.naturerlebnis-albanien.de

Boden­wahr­nehmung für Natur- und Landschafts­führer in Schutz­gebieten

Ziel des Projektes ist es, das Interesse von Natur- und LandschaftsführeInnen in Schutzgebieten für das Thema „Boden“ zu wecken, mit dem Ziel, sie als kompe­tente Multi­pli­katoren für das Thema „Boden als schützenswerte Ressource“ weiterzubilden.

Natur- und Landschafts­führerInnen sollen motiviert und vor allem aktiv dabei unter­stützt werden, Bodenaspekte in ihr jeweils bestehendes Gästefüh­rungskonzept zu integrieren.

Fortbildung Bodenwahrnehmung Natur Und Landschaftsführer | Terolog GmbH

Das Projekt geht dabei davon aus, dass das Thema Boden geeignet ist, die Attraktivität von Gäste­führungen zu steigern und somit den Natur- und Landschaftsführern einen zusätzlichen Nutzen zu verschaffen.

Mehr erfahren: Bodenwahrnehmung ZNL

Projektförderung

Heidehofstiftung, Naturpark Lüneburger Heide

Footer

Terolog GmbH Logo Deutsch

Terolog GmbH
Büro für Umweltkommunikation
und Regionalentwicklung

Eichhörnchenweg 9
29553 Bienenbüttel
Deutschland
Telefon:+49 5823 9552141
E-Mail:

Website durchsuchen

Sprache/Language

  • Deutsch
    • English
Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2025 · Alle Rechte vorbehalten./All rights reserved.

  • Start
  • Arbeitsbereiche
  • Professioneller Hintergrund
  • Laufende Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­